Das Anti-Rassismusgesetz ist menschenrechtswidrig

Von Alexander Müller veröffentlicht am 17. Oktober 2015 | 1.818 mal gesehen

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) weist rund 97% aller Beschwerden ab. Angenommen werden vor allem Beschwerden, die aus Sicht des EGMR von Bedeutung sind. Der Fall Perincek war so ein Fall. Dem EGMR ging es dabei um die Meinungsäusserungsfreiheit, welche er als wichtiges Menschenrecht ansieht. Diese ist in Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) geregelt. Das Urteil im Fall Perincek gegen die uneinsichtige Schweizer Gesinnungsjustiz ist eindeutig, es wurde von beiden Kammern des EGMR bestätigt. Völkermord darf in Abrede gestellt werden, so wie es Perincek getan hat. Es liegt nicht an den Gerichten historische Tatsachen zu bewerten. Das Schweizer Antirassismusgesetz dürfte dem EGMR-Urteil entsprechend gegen die Menschenrechte verstossen. Es gehört ersatzlos abgeschafft.

Wie wichtig die Meinungsäusserungsfreiheit dem EGMR ist, zeigt die Tatsache, dass sowohl die kleine als auch die grosse Kammer das Urteil gegen die Schweiz bestätigt haben. Nach Ansicht des EGMR unterscheidet sich eine tolerante und demokratische pluralistische Gesellschaft mit der Meinungsäusserungsfreiheit von einer antidemokratischen totalitären Unterdrückungsdiktatur. Das Urteil des EGMR in Sachen Perincek ist eine schwere Niederlage der ideologisch gefärbten Schweizer Gesinnungsjustiz. Es ist ein Sieg für alle, die für Demokratie und Meinungsäusserungsfreiheit sind.

Ich habe das Urteil quer gelesen und darin folgende Sätze gefunden (ab Seite 67ff):

Finding that the applicant’s statements did not amount to incitement of hatred towards the Armenian people, that he had not expressed contempt towards the victims of the events of 1915 and the following years, and that he had not been prosecuted for seeking to justify a genocide, the Chamber concluded that the applicant had not used his freedom of expression for ends contrary to the text and spirit of the Convention. There was therefore no reason to reject his application under Article 17.

Die Kammer kommt zum Schluss, dass Perincek mit dem in Abrede stellen eines Genozids an den Armeniern weder zum Hass gegen das armenischen Volk aufgestachelt hat, noch Verachtung gegenüber den Opfern der Ereignisse von 1915 zum Ausdruck gebracht hat, noch diese Ereignisse gerechtfertigt hat.

The Chamber, taking into account the manner in which the Swiss Federal Court had construed Article 261 bis § 4 of the Swiss Criminal Code in the case at hand, found that the precision of the term “a genocide” in this Article could give rise to doubts. However, it went on to say that the applicant, being a lawyer and a well-informed politician, could have suspected that his statements could result in criminal liability because the Swiss National Council had recognised the Armenian genocide and because the applicant had later acknowledged that when making his statements he had been aware that the public denial of genocide had been criminalised in Switzerland. The applicant could not have therefore been “unaware that by describing the Armenian genocide as an ‘international lie’, he was liable to face a criminal penalty in Swiss territory” (see paragraph 71 of the Chamber judgment). The interference with his right to freedom of expression could therefore be regarded as “prescribed by law”.

It was not disputed that the interference with the applicant’s right to freedom of expression had a legal basis in Swiss law – Article 261 bis § 4 of the Criminal Code (see paragraph 32 above) – and that the relevant law was accessible.

The Chamber accepted that the interference with the applicant’s right to freedom of expression had been intended to protect the “rights of others”, namely the honour of the relatives of the victims of the atrocities perpetrated by the Ottoman Empire against the Armenian people from 1915 onwards. However, it found that the Swiss Government’s assertion that the applicant’s comments had in addition posed a serious risk to public order was not sufficiently substantiated.

The Swiss Government argued that the interference with the applicant’s right to freedom of expression had sought to attain two of the legitimate aims under Article 10 § 2 of the Convention: “the prevention of disorder” and “the protection of the … rights of others”. The Court will deal with each of these contentions in turn.

The Chamber, having examined the applicant’s statements in the context in which they had been made, and having regard to the applicant’s position, found that they had been of “a historical, legal and political nature” and relating to a debate of public interest, and on this basis concluded that the Swiss authorities’ margin of appreciation in respect of them had been reduced. It found it problematic that the Swiss courts had relied on the notion of “general consensus” on the legal characterisation of the events of 1915 and the following years to justify the applicant’s conviction. It went on to say that there was no indication that the applicant’s statements had been likely to stir up hatred or violence, and drew a distinction between them and statements denying the Holocaust on the basis that they did not carry the same implications and were not likely to have the same repercussions. The Chamber also had regard to recent comparative law developments and the position of the UN Human Rights Committee. On this basis, it expressed doubts that the applicant’s conviction had been required by a pressing social need. It also took into account the severity of the penalty imposed on the applicant, and came to the conclusion that his criminal conviction and sentence had not been “necessary in a democratic society” for the protection of the honour and feelings of the descendants of the victims of the events of 1915 and the following years.

The general principles for assessing whether an interference with the exercise of the right to freedom of expression is “necessary in a democratic society” within the meaning of Article 10 § 2 of the Convention are well-settled in the Court’s case-law.

Lesenswert!!!!
Freedom of expression is one of the essential foundations of a democratic society and one of the basic conditions for its progress and for each individual’s self-fulfilment.
Subject to Article 10 § 2, it applies not only to “information” or “ideas” that are favourably received or regarded as inoffensive or as a matter of indifference, but also to those that offend, shock or disturb. Such are the demands of pluralism, tolerance and broadmindedness without which there is no “democratic society”. As set forth in Article 10, this freedom is subject to exceptions, but these must be construed strictly, and the need for any restrictions must be established convincingly. (ii) The adjective “necessary” in Article 10 § 2 implies the existence of a pressing social need.

The Court is not persuaded that Switzerland was required to criminalise genocide denial as such under its other international law obligations either.

Demzufolge ist das Schweizer Antirassismusgesetz höchst fragwürdig wenn nicht sogar menschenrechtswidrig. Diesem zufolge ist nämlich bereits die „Verleugnung, Verharmlosung und Rechtfertigung von Völkermord“ rassistisch obwohl damit noch niemand zwingend in seiner Menschenwürde herabgesetzt wird. Perincek hat ja nur in Abrede gestellt, dass es einen Genozid an den Armeniern gegeben hat und ist lediglich deswegen in den Konflikt mit der Schweizer Gesinnungsjustiz gekommen. Das ist ein wichtiges Detail, welches von den linken Schweizer Medien weitgehend unterschlagen und den Lesern vorenthalten wird.

Meiner Meinung nach fehlt der Anti-Rassismusstrafnorm nach dem EMRK-Urteil gegen die Schweiz die Legitimation. Es kann ja nicht sein, dass in der Schweiz Menschen durch menschenrechtswidrige Gesetze kriminalisiert werden! Ebenfalls kann es nicht sein, dass sich in einem demokratischen Land der Staat soweit in die Meinungsäusserungsfreiheit seiner Bürger einmischt wie in der Schweiz.

Bedauerlich ist, dass es das Urteil nicht in deutsch gibt. Es wäre dann auch für die Menschen im deutschsprachigen Raum einfacher zu verstehen und nachzuvollziehen. So aber ist es wie eine lateinische Bibel unter Leuten, die kein Latein können. Die öffentliche Wahrnehmung beschränkt sich daher leider auf die Berichterstattung der einseitigen linken Medien, die mehr Politik als seriöse Berichterstattung betreiben. Die Medien versuchen das Urteil herunterzuspielen und zu relativieren.  Sie präsentieren Leute wie den ehemaligen Bundesrichter Giusep Nay, welcher vergeblich für den EGMR kandidierte und diesen nun, möglicherweise gefrustet, kritisiert. Die Medien spielen die Rolle, welche den katholischen Priestern und Ablassbriefverkäufern im Mittelalter und in der Renaissance zukam. Sie können den Leuten erzählen was sie wollen, da diese die Originaltexte kaum lesen können. Es ist ja zuweilen für viele deutschsprachige Leute schon schwer Juristendeutsch zu verstehen. Diesen Leuten fällt es natürlich noch schwerer Juristenenglisch zu verstehen. Zuweilen besteht ja offenbar sogar unter den Juristen in Bezug auf die Übersetzung bzw. Interpretation von internationalen Gesetzesartikeln Uneinigkeit. So kommt es zuweilen zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen je nachdem ob man die englische, die französische oder die deutsche Version eines internationalen Gesetzesartikels liest.

Die Medien müssten hier fair informieren und der EGMR müsste eine deutschsprachige Version seines Urteils herausgeben, damit es die Mehrheit der Bevölkerung im deutschsprachigen Raum nachvollziehen kann.

Rate this post

Ein Gedanke zu „Das Anti-Rassismusgesetz ist menschenrechtswidrig“

Kommentare sind geschlossen.